Schwake-Anduschus, Christine

Ein Moment mit…
Dr. Christine Schwake-Anduschus

„Mich als Chemikerin für Umwelt- und Naturwissenschaften zu begeistern, dabei kreativ sein, neue Wege finden und im Miteinander erfolgreich werden – dafür engagiere ich mich als Beamtin täglich am Max Rubner-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel.“

(1) An meiner jetzigen beruflichen Tätigkeit begeistert mich…
…die kontinuierliche Bearbeitung von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen, die den Verbraucherschutz und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Dabei bin ich als Wissenschaftlerin sehr frei in der Gestaltung von Kooperationen, Projekten und Themengebieten.

(2) Eine Sternstunde meines bisherigen Werdegangs war für mich…
…die Berufung in das weltweit agierende Gremium zur Festsetzung von Höchstgehalten von Kontaminationen in Lebensmitteln. Die internationale Bearbeitung auf Konsens-Basis hat mich sehr viel gelehrt: Es gibt so unterschiedliche Sichtweisen auf ein an sich, so scheint es, einfaches Themengebiet.

(3) Wenn ich auf meinen bisherigen Weg zurückblicke hat mich besonders geprägt…
Durch Stipendien konnte ich meinen Weg sehr unabhängig vom Elternhaus gehen. Diese Freiheit hat mich sehr geprägt und letztlich zur beruflichen und privaten Entfaltung geführt.

(4) Im heutigen Universitäts- und Berufsalltag sind weibliche Vorbilder aus meiner Sicht wichtig, weil…
…es immer noch keine gleichberechtigte Beteiligung gibt. Wir brauchen andere Ansätze, zurzeit mehr denn je, um den globalen Herausforderungen zu begegnen. Frauen können mehr und können sich mit anderen Ideen beteiligen!

(5) Wenn junge Frauen eine ähnliche Laufbahn einschlagen möchten wie ich, würde ich ihnen raten…
...Nutze die Chancen, die sich bieten, auch wenn es schwierig erscheint – es gibt Wege...und höre auf dein Herz: Wir wissen tief im Innern, was gut und was hinderlich für uns ist. Davon sollten wir uns leiten lassen und uns stetig neu kalibrieren.

(6) Mit meiner Zeit an der Universität Paderborn verbinde ich…
…eine interessante Ausbildung zur Chemielaborantin, Chemikerin und später gleichzeitig der Familie mit drei Kindern und der Promotion gerecht zu werden – das war möglich mit Unterstützung vom Partner, den Nachbarn, der Herkunftsfamilie, dem Professor, der Arbeitsgruppe und dem Abschlussstipendium der Uni. All denjenigen gilt mein herzlicher Dank für die Hilfe, das Vertrauen und den Beistand.

(7) Für die nächsten 50 Jahre wünsche ich der Universität Paderborn…
…weiterzugehen als der Mainstream und diverse Möglichkeiten für die vielfältigen Ausbildungen und Ziele von Studierenden und Auszubildenden zu schaffen.
…die Freiheit und den Raum zu schaffen, um Potentiale zur Entfaltung zu bringen.

Auch sehenswert

Gerlach, Sailkal
Saikal Gerlach
Saikal Gerlach hat an der Universität Paderborn Wirtschaftswissenschaften studiert und engagiert sich neben ihrem Hauptjob als Risikomanagerin in der Baubranche als Gründerin der gemeinnützigen Fraueninitiative HerCentury Germany e.V. für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Diversität.
Stahl, Katharina
Prof. Dr. Katharina Stahl
Katharina Stahl ist Professorin für Künstliche Intelligenz an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Sie verbrachte insgesamt 17 Jahre an der Universität Paderborn: Studium, Promotion im Heinz Nixdorf Institut (HNI) und Projektleitung am Software Innovation Campus Paderborn (SICP).
Sasse, Miriam
Dr.-Ing. Miriam Sasse
Miriam Sasse arbeitet als Agile Transformation Lead bei Arvato Systems und bietet Beratung zu agiler Führung und Trainings zu Agilität in Paderborn an. 2012 promovierte sie an der Universität Paderborn zu Künstlicher Intelligenz an Extrusionsanlagen.
Salié, Katty
Katty Salié
Katty Salié ist Journalistin und seit 2012 Moderatorin der legendären ZDF-Kultursendung „aspekte“. In Paderborn hat sie im Jahr 2000 über die Liebesbeziehungen der Emma in Flauberts „Madame Bovary“ ihre Abschlussarbeit geschrieben.
Sierak, Paulina
Dr. Paulina Sierak
Paulina Sierak arbeitet als Gruppenleiterin für Dateneffizientes und Automatisiertes Lernen am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) und wurde an der Universität Paderborn in Kooperation mit der BMW AG München promoviert.