Mehner-Heindl

Ein Moment mit…
Prof. Dr. Katharina Mehner-Heindl

„Mein Interesse für Informatik wurde auf dem Gymnasium geweckt. Obwohl sich 1990 nur wenige etwas darunter vorstellen konnten, studierte ich Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH). Danach promovierte ich an der Universität Paderborn und forschte an der Technischen Universität Berlin sowie bei Siemens, bevor ich Professorin an der Hochschule Offenburg wurde.“

(1) An meiner jetzigen beruflichen Tätigkeit begeistert mich…
…, dass die Arbeit an der Hochschule abwechslungsreich ist, da ich an sehr unterschiedlichen Studiengängen beteiligt bin und es viele Möglichkeiten zum Austausch mit unterschiedlichen Firmen gibt. Auch für die Lehre suche ich mir immer wieder neue Themen.

(2) Eine Sternstunde meines bisherigen Werdegangs war für mich…
…ein Vortrag über mein Promotionsthema bei der Firma International Business Machines Corporation (IBM) in New York/USA.

(3) Wenn ich auf meinen bisherigen Weg zurückblicke haben mich besonders geprägt…
...viele Aufenthalte im Ausland und internationale Kontakte.

(4) Wenn junge Frauen eine ähnliche Laufbahn einschlagen möchten wie ich, würde ich ihnen raten…
…ein Studium zu wählen, das einen wirklich interessiert, und auch den Mut zum Ausprobieren zu haben. Wenn man im eigenen Thema aufgeht und sich tief einarbeitet, findet man anschließend mit großer Wahrscheinlichkeit den passenden Beruf – nicht nur in technischen Fächern, sondern auch in Geisteswissenschaften und Sprachen.

(5) Ich versuche junge Frauen für meine Disziplin und meine Themen zu begeistern, indem ich…
…an Schulen bereits ab der 5. Klasse freiwillige Kurse zu altersgerechten Themen rund um die Informatik und Digitalisierung anbiete, damit junge Frauen hier verborgene Talente entdecken können. Hilfreich wäre es, damit schon in der Grundschule oder im Kindergarten zu beginnen.

(6) Angesichts meiner Erfahrung als Berufstätige mit Care-Aufgaben habe ich folgende Unterstützungsmöglichkeiten als besonders sinnvolle Entlastung empfunden…
...ich kann seit der Elternzeit durch Teilzeit-Regelung Kinder und Beruf gut verbinden und habe nie länger als ein Jahr ausgesetzt. Für mich persönlich ist es dabei wichtig, dass ich auf fünfzigprozentige Teilzeit und zeitweise auch weniger reduzieren kann.

(7) Mit meiner Zeit an der Universität Paderborn verbinde ich…
…einerseits ein sehr gutes Arbeitsumfeld – seitdem sind die bürokratischen und finanziellen Zwänge sicherlich gestiegen. Andererseits verbinde ich Freundschaften, die bis heute andauern. Bemerkenswerterweise konnten in meiner Zeit zudem junge Menschen vom Zugang zu einem universitären Studium ohne allgemeine Hochschulreife an der Universität profitieren.

(8) Für die nächsten 50 Jahre wünsche ich der Universität Paderborn…
…, dass sie weiterhin interessierte Studierende anzieht.

Auch sehenswert

Hartmann, Doreen
Dr. Doreen Hartmann
Doreen Hartmann leitet die Abteilung Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Zuvor war sie Kuratorin im Heinz Nixdorf Forum Paderborn. Die interdisziplinäre Verortung zwischen Medien, Literatur, Informatik und Kunst hat ihr viele Türen geöffnet.
Donhauser, Sinah
Sinah Donhauser
Sinah Donhauser ist Radiomoderatorin und Lokaljournalistin. Seit 2018 moderiert sie die Morningshow bei Radio Hochstift in Paderborn. 2020 erhielt sie den Deutschen Radiopreis. An der Universität Paderborn studierte sie von 2011 bis 2015 Medienwissenschaften.
Ishag, Lissy
Lissy Ishag
Lissy Ishag hat an der Universität Paderborn Amerikanistik, Anglistik und Medienwissenschaften studiert, war als Radiomoderatorin tätig und arbeitet nun schon seit 9 Jahren als Fernsehmoderatorin beim ZDF.
Gefele, Katharina
Dr. Katharina Gefele
Katharina Gefele studierte und promovierte an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn und arbeitet als stellvertretende Projektleiterin bei der Hochschulrektorenkonferenz.
Brassat, Katharina
Dr. Katharina Brassat
Katharina Brassat arbeitet mit technischen Innovationen und lässt sich aktuell in München zur Patentanwältin weiterbilden, nachdem sie 2018 an der Universität Paderborn im Bereich der Nanotechnologie promoviert wurde.